Im Projekt „Hofarbeit statt Schreibtischzeit“ wurde die bürokratische Belastung landwirtschaftlicher Betriebe untersucht. Mireille Frisch (Statistisches Bundesamt) stellt das Ergebnis vor.
Das Belastungsbarometer liefert aktuelle Zahlen zur derzeitigen Belastung der Unternehmen aus Statistikpflichten und gibt Hinweise auf weiteres Entlastungspotenzial.
Welche Wirkung hat unnötige Bürokratie auf Mitarbeitende von Verwaltungen? Nicolas Drathschmidt (Universität Potsdam) stellt das Ergebnis einer Befragung vor.
Die Zuwanderung von Fachkräften ist essenziell für die Behebung des Fachkräftemangels. Nicht nur das Bundeskabinett will das Einwanderungsrecht modernisieren, auch die AWV zeigt Potenzial für Verbesserungen auf.
Die EU hat einen Vorschlag zur Änderung der Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie veröffentlicht, der die Einführung eines elektronischen Umsatzsteuer-Meldesystems vorsieht.
Anlässlich des Europäischen Datenschutztages am 28. Januar nimmt Rudi Kramer, Leiter des AWV-Arbeitskreises 4.3 "Datenschutz und Informationssicherheit", aktuelle Aspekte aus dem Bereich Datenschutz unter die Lupe.
Als Ziel des OZG-Änderungsgesetzes wird im Referentenentwurf des Bundesministeriums des Innern und für Heimat eine einfache, moderne und digitale Verfahrensabwicklung definiert.
Etwa 1700 Mitglieder von Gremienmitglieder wurden zu ihren Erfahrungen mit verschiedenen Formaten der Zusammenarbeit in Zeiten der Kontaktbeschränkungen infolge der Corona-Pandemie befragt.
Während Bürokratie bei der Wahl eines Unternehmensstandortes zunehmend wichtiger wird, kritisieren viele Unternehmen die hohe Bürokratiebelastung in Deutschland. Wo die öffentliche Verwaltung besser werden kann, erklärt Benjamin Baykal (Deutsche Industrie- und Handelskammer).
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstütze Projekt bietet eine Weiterbildung für betriebliche Ausbildendende und Berufsschullehrkräfte aus der Metall- und Elektrobranche an.
Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat am 13.12.2022 seinen Jahresbericht 2022 mit dem Titel: „Bürokratieabbau in der Zeitenwende – Bürger, Wirtschaft und Verwaltung jetzt entlasten“ an Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann übergeben.
Innovationslabore bieten Fachleuten aus unterschiedlichen Disziplinen eine Plattform, um gemeinsam neue Lösungen zu entwickeln. Prof. Dr. Moreen Heine (Universität zu Lübeck) erklärt, wie Innovationslabore arbeiten und und stellt ein Beispiel vor.
Mit dem bundesweit einheitlichen Unternehmenskonto können Organisationen perspektivisch alle angebundenen Dienste der öffentlichen Verwaltung ohne weiteren Login direkt nutzen.
Ziel des Marktplatzes ist es, dass möglichst viele Institutionen der öffentlichen Hand Leistungsbündel aus dem Onlinezugangsgesetz nach dem Prinzip Einer-für-Alle austauschen können.
Das NEGZ fördert Studien, die neue, unterforschte oder noch konkret auszugestaltende Fragen der Digitalisierung des öffentlichen Sektors behandeln mit bis zu 10.000 €.
Die Verfahren des Melde- und Beitragswesens zur sozialen Sicherung gehören zu den umfangreichsten elektronische Massenverfahren in Deutschland. Zum Jahreswechsel gibt es in diesem Bereich zahlreiche Gesetzesänderungen.
Wie können öffentliche Verwaltungen Projekte effizienter gestalten und deren Erfolgsaussichten steigern? Der neu gegründete AWV-Arbeitskreis 1.8 hat sich zum Ziel gesetzt, das Thema Projektmanagement auf Bundesebene zu fördern.
Das Thema „Operational Transfer Pricing“ rückt immer stärker in den Fokus. Vor diesem Hintergrund beschlosssen die Mitglieder des AWV-Arbeitskreises 3.5 die Gründung eines neuen Arbeitsgremiums.
Viele Bereiche der Gesellschaft werden von Ehrenamtlichen getragen. Insbesondere für die Integration von Geflüchteten engagieren sich viele Menschen in verschiedensten Projekte. In der Sitzung der Projektgruppe 1.6.2 wurden einige von ihnen vorgestellt.