Am 5. Oktober 2023 findet die Jahreskonferenz des Netzwerks Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau statt. Auf der Agenda stehen die aktuellen Herausforderungen der Verwaltung.
Die Zuwanderung von Fachkräften ist essenziell für die Behebung des Fachkräftemangels. Nun plant das BMI neue Maßnahmen zur Beschleunigung der Einwanderung von ausländischen Arbeitskräften.
Der E-Rechnungs-Gipfel fand am 12. und 13. Juni 2023 in Berlin statt. Das Forum elektronische Rechnung Deutschland war Partner der Veranstaltung und mit zahlreichen Experten vor Ort.
Für Unternehmen sind die Prozesse mit hohem Aufwand verbunden. Dr. Gisela Meister-Scheufelen (NKR Baden-Württemberg bis 2022) stellt die Ergebnisse zweier Studien dazu vor.
Interview mit Dr. Christine Brockmann und Marco Brunzel, Leitungsteam der PG „Digitalisierung und Beschleunigung raumbezogener Genehmigungsverfahren“.
Im Juni traf sich der AWV-Datenschutz-Arbeitskreis in den Räumen der DIHK in Berlin und hört spannende Vorträge mit verschiedenen Schwerpunkten aus dem Bereich Datenschutz.
Aufgrund der Menge an Verfahren greifen Gerichte auf KI-gestützte Lösungen zurück. Erfahren Sie mehr im Beitrag von Frank Richter, Jan Spoenle, Christian Metz und Eckard Schindler.
Digitalisierung in der Sozialen Arbeit bleibt noch hinter ihren Möglichkeiten zurück. Professor Dr. Michael Batz (Duale Hochschule Baden-Württemberg) erläutert den aktuellen Stand und zeigt Möglichkeiten für das weitere Vorgehen auf.
Doppelinterview mit David Schallenberg und Javier Reche, dem Leitungsteam des im vergangenen Jahr gegründeten AWV-Arbeitskreises „Operational Transfer Pricing“.
Das Bundesfinanzministerium hat einen Entwurf zur Einführung einer verpflichtenden E-Rechnung in Deutschland für inländische B2B-Umsätze zur Diskussion gestellt.
Am 9. Mai 2023 trafen sich die Mitglieder des AWV-Arbeitskreises 4.6 „Forum elektronische Rechnung Deutschland” (FeRD) zur ersten Plenums-Sitzung in diesem Jahr.
Nachhaltigkeit wird bei allen Entscheidungen, die Kommunen hinsichtlich einer Investition treffen, immer wichtiger, erläutert Prof. Dr. Gunnar Schwarting, Leiter des AWV-Arbeitskreises 1.3.
Millionen Menschen aus der Ukraine wurden seit Februar 2022 in den Ländern Europas als Geflüchtete registriert. Ihre Arbeitsmarktintegration ist daher ein Thema in der PG 1.6.2.
Mit der Modernisierung der Register bzw. Datenbeständen soll es Behörden zukünftig möglich sein, Daten mit fachfremden Registern einfach, sicher und direkt auszutauschen.
Dem Arbeitskreis 1.1 wurde bei der IHK Gießen-Friedberg wieder ein spannendes Vortragsprogramm geboten. Highlight der Sitzung war aber die Praxisdemonstration einer Methanol-Brennstoffzelle.