Die Methodik des Bürokratieabbaus, der Umgang mit Bürokratiekosten im nationalen und europäischen Mehrebenenkontext sowie Fragen der „besseren Rechtsetzung“ stehen im Fokus des Arbeitskreises.
Die Methodik des Bürokratieabbaus, der Umgang mit Bürokratiekosten im nationalen und europäischen Mehrebenenkontext sowie Fragen der „besseren Rechtsetzung“ stehen im Fokus des Arbeitskreises.
Der Arbeitskreis unterstützt die Bemühungen des Bundes um schlankere und kostengünstigere Verwaltungstrukturen und um die Messbarkeit der Belastungen für die Wirtschaft.
Die Methodik des Bürokratieabbaus, der Umgang mit Bürokratiekosten im nationalen und europäischen Mehrebenenkontext sowie Fragen der „besseren Rechtsetzung“ stehen im Fokus des Arbeitskreises.
Die Methodik des Bürokratieabbaus, der Umgang mit Bürokratiekosten im nationalen und europäischen Mehrebenenkontext sowie Fragen der „besseren Rechtsetzung“ stehen im Fokus des Arbeitskreises.
In der AWV-Projektgruppe 1.6.2 „Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten und Asylsuchenden“ kommen Interessierte aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Drittem Sektor und Ehrenamt zusammen, stellen ihre Studien, Projekte oder Aktivitäten vor und diskutieren diese mit den Teilnehmenden.
In der AWV-Projektgruppe 1.6.2 „Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten und Asylsuchenden“ kommen Interessierte aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Drittem Sektor und Ehrenamt zusammen, stellen ihre Studien, Projekte oder Aktivitäten vor und diskutieren diese mit den Teilnehmenden.
Der Arbeitskreis unterstützt die Bemühungen des Bundes um schlankere und kostengünstigere Verwaltungstrukturen und um die Messbarkeit der Belastungen für die Wirtschaft.
Der Arbeitskreis setzt sich mit der Harmonisierung der vielfältigen Projekte und Verfahren zum Datenaustausch auseinander und entwickelt den Transportstandard eXTra.
Das Competence Center Standards, Formate & Integration des Forums elektronische Rechnung Deutschland befasst sich unter anderem mit der technischen Weiterentwicklung und Pflege von ZUGFeRD und der technischen Abstimmung mit verschiedenen Organisationen und Stakeholdern.
Schwerpunkt des seit 1987 bestehenden Arbeitskreises 2.18 („Vereinheitlichung der Bescheinigungen in der Lohn- und Gehaltsabrechnung“) ist die Vorgabe von in der Praxis akzeptierten Bescheinigungsmustern für die maschinelle Erstellung von Verdienstbescheinigungen in Entgeltsabrechnungsprogrammen.
Der Arbeitskreis gewährleistet einen praxisbezogenen Erfahrungsaustausch von Softwareherstellern der Arbeitgeber und Krankenkassen zum Melde- und Beitragsrecht.
Der Arbeitskreis gewährleistet einen praxisbezogenen Erfahrungsaustausch von Softwareherstellern der Arbeitgeber und Krankenkassen zum Melde- und Beitragsrecht.
Der Arbeitskreis gewährleistet einen praxisbezogenen Erfahrungsaustausch von Softwareherstellern der Arbeitgeber und Krankenkassen zum Melde- und Beitragsrecht.