Schwerpunkt des seit 1987 bestehenden Arbeitskreises 2.18 („Vereinheitlichung der Bescheinigungen in der Lohn- und Gehaltsabrechnung“) ist die Vorgabe von in der Praxis akzeptierten Bescheinigungsmustern für die maschinelle Erstellung von Verdienstbescheinigungen in Entgeltsabrechnungsprogrammen.
Der Arbeitskreis gewährleistet einen praxisbezogenen Erfahrungsaustausch von Softwareherstellern der Arbeitgeber und Krankenkassen zum Melde- und Beitragsrecht.
Der Arbeitskreis setzt sich mit der Harmonisierung der vielfältigen Projekte und Verfahren zum Datenaustausch auseinander und entwickelt den Transportstandard eXTra.
Die Methodik des Bürokratieabbaus, der Umgang mit Bürokratiekosten im nationalen und europäischen Mehrebenenkontext sowie Fragen der „besseren Rechtsetzung“ stehen im Fokus des Arbeitskreises.
Der Arbeitskreis unterstützt die Bemühungen des Bundes um schlankere und kostengünstigere Verwaltungstrukturen und um die Messbarkeit der Belastungen für die Wirtschaft.
Das Ziel des Arbeitskreises 1.8 ist es, das Thema Projektmanagement über föderale Ebenen hinweg zu verankern, zu stärken, von guten Erfahrungen zu lernen und Projekte der Verwaltung erfolgreicher zu machen.
Am 12. und 13. Juni wird der E-Rechnungs-Gipfel in Berlin stattfinden. Fachleute diskutieren dort über die Entwicklungen im Bereich elektronische Rechnung. Die AWV ist auch in diesem Jahr Medienpartner der Veranstaltung.
Am 14. Juni 2023 wird die 6. AWV-Fachtagunug "Verrechnungspreise in disruptiven Zeiten" in Ingelheim am Rhein stattfinden. Mehr dazu in Kürze auf der AWV-Website.
In der AWV-Projektgruppe 1.6.2 „Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten und Asylsuchenden“ tauschen sich Interessierte aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Drittem Sektor und Ehrenamt zur aktuellen Situation aus, stellen Studien, Projekte oder Aktivitäten vor und diskutieren diese mit den Teilnehmenden.
Der Arbeitskreis 1.6 erarbeitet konkrete Vorschläge zur Entlastung des Dritten Sektors und des bürgerschaftlichen Engagements von Bürokratiebelastungen.