AWV-Logo
  • Rechnungslegung & Steuern

AWV-Arbeitskreis Mehrwertsteuer tagt bei DATEV in Nürnberg

Austausch zu aktuellen Entwicklungen in der Umsatzsteuer

Adobe Stock/sutthipong

Am 16. und 17. September 2025 traf sich der AWV-Arbeitskreis „Mehrwertsteuer“ zu einer zweitägigen Sitzung in den Räumen der DATEV eG in Nürnberg, um aktuelle steuerliche Fragestellungen zu diskutieren.

 

Fachliche Schwerpunkte

Die Teilnehmenden setzten sich intensiv mit aktuellen umsatzsteuerlichen Entwicklungen und Vereinfachungsmöglichkeiten sowie den Herausforderungen neuer Regelungen auseinander. Fachliche Schwerpunkte des Treffens waren:

  • Neue Regelungen zur E-Rechnung
    der Entwurf des zweiten Schreibens des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) zur E-Rechnung, Erfahrungen aus der Praxis sowie offene Fragen zur Umsetzung in Unternehmen und Verwaltung.
  • Umsatzsteuerliche Organschaft
    Reformvorschlag des BMF und dessen mögliche Auswirkungen auf Unternehmen.
  • Versicherungsteuer und Umsatzsteuer
    Austausch zu Abgrenzungsfragen und Handlungsoptionen für Unternehmen.
  • „VAT after ViDA“: 
    Update zu den europäischen Reformplänen über das Projekt „VAT in the Digital Age“ hinaus.
  • Konsultation der EU-Kommission zur Margenbesteuerung
    Relevanz nicht nur für die Reisebranche. Der Arbeitskreis plant eine Stellungnahme mit Blick auf Erleichterungen für die praktische Anwendung.
  • Aktuelle Rechtsprechung von Bundesfinanzhof und Europäischem Gerichtshof (EuGH)
    Überblick und Einordnung jüngster Urteile, insbesondere Hintergründe und Auswirkungen der EuGH-Entscheidung SC Arcomet Towercranes SRL zu umsatzsteuerlichen Risiken von Verrechnungspreisanpassungen.
  • Berichte aus Kammern und Verbänden

Die Teilnehmenden waren sich einig, dass gerade die zunehmende Digitalisierung Steuerverwaltung und Unternehmen große Chancen bietet. Gleichzeitig können dadurch neue Hürden entstehen. Aus diesem Grund ist dem Austausch aller Akteure auf Augenhöhe hohe Bedeutung beizumessen. 

Der „AWV-Arbeitskreis „Mehrwertsteuer”: mehr als 25 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Beratung und Verbänden kamen nach Nürnberg.

 

Rahmenprogramm und Austausch

Eine Führung durch den modernen Co-Working-Space der DATEV ermöglichte spannende Einblicke in neue Arbeitswelten und innovative Formen der Zusammenarbeit. Gelegenheit für einen persönlichen Austausch gab es bei einem gemeinsamen Abendessen in fränkischem Ambiente. Neben den inhaltlichen Diskussionen bot das Rahmenprogramm so die Gelegenheit, den Dialog in entspannter Atmosphäre fortzusetzen. 

 

Fazit

Mit der Sitzung in Nürnberg hat der Arbeitskreis Mehrwertsteuer erneut unter Beweis gestellt, dass der fachliche Austausch zwischen Expertinnen und Experten ein wichtiger Motor für praxisgerechte Entwicklungen im Steuerrecht ist. Insbesondere die Themen Bürokratieabbau, Digitalisierung und europäische Harmonisierung werden den Arbeitskreis auch in den kommenden Sitzungen beschäftigen.

Nach oben