Melden Sie sich jetzt für den AWV-Newsletter an und erfahren Sie Neuigkeiten über AWV-Fachthemen und Veranstaltungen.
Sie wollen sich bei uns engagieren oder Mitglied werden? Hier entlang!
Wir bearbeiten viele Themen an der Schnittstelle von Wirtschaft und Verwaltung.
Berlin
Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Bund-Länder-Pakts ist es Zeit für eine Zwischenbilanz: Wie gelingt die Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland? Welche Fortschritte wurden erzielt – und wo besteht weiterhin Handlungsbedarf?
Die AWV (gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages), der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) und die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) laden Sie herzlich zu einer gemeinsamen Veranstaltung nach Berlin ein.
Zwei Jahre Beschleunigungspakt im Realitätscheck.
Wo stehen Industrie, Bau und Infrastruktur?
Dienstag, 4. November 2025
von 11:00 Uhr – 16:00 Uhr
im Haus der Deutschen Wirtschaft, Berlin
Diskutieren Sie mit uns über Maßnahmen zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Im Rahmen der Veranstaltung erwarten Sie politische Impulse von Jörg Semmler (Staatssekretär im Bundeskanzleramt) sowie Paul Frederik Höller (Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie Nordrhein-Westfalen). In der anschließenden Paneldiskussion kommen Vertreterinnen und Vertreter aus dem Deutschen Bundestag, dem Nationalen Normenkontrollrat und der Wirtschaft zu Wort. Gemeinsam beleuchten sie zentrale Herausforderungen und konkrete Ansätze für mehr Tempo und Effizienz bei Genehmigungsverfahren.
Am Nachmittag finden drei Fachworkshops zu den Themen Industrie, Bau und Infrastruktur statt, die dazu einladen, vertiefend in aktuelle Entwicklungen und innovative Ansätze einzutauchen. Das vollständige Programm mit weiteren Details zu den Inhalten und Referierenden finden Sie → hier.
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Verbänden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch über moderne, leistungsfähige Verwaltungsstrukturen.
Nach oben