Alle Kategorien

Künstliche Intelligenz in Parlamenten
Wie der aktuelle Stand der Forschung zum Thema KI in Parlamenten ist und welche Chancen und Risiken es gibt, zeigen Prof. Dr. Jörn von Lucke (Zeppelin…

Nachhaltigkeit als Gegenstand von Prüfungen durch den Bundesrechnungshof
Der Bundesrechnungshof (BRH) stellt in einer Prüfung regelmäßig die Frage, ob, und wenn ja, wie Nachhaltigkeitsaspekte in eine Entscheidung…

In der Herzkammer der Demokratie
Im Rahmen eines Besuches im Deutschen Bundestag erhielt der AWV-Arbeitskreis 1.4 „Einsatz von KI und neuen Technologien“ einen Einblick in die Arbeit…

Wie nachhaltige Finanzen in der Praxis gelingen können
Bevor der AWV-Arbeitskreis „Öffentliche Finanzen und Nachhaltigkeit” sich voll und ganz auf die anstehende Publikation fokussiert, fand eine letzte…

Projektgruppe zu raumbezogenen Genehmigungsverfahren veröffentlicht Handlungsvorschlag
Der Handlungsvorschlag zur Umsetzung des von Bund und Ländern beschlossenen „Pakt für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung“ steht zum…

Projektorientierte Governance der Zeitenwende
Öffentliche Projekte in Deutschland liefern oft nicht die von der Politik erwarteten und den Bürgern versprochenen Ergebnisse. Norman Heydenreich…

Wie zukunftsorientierte Digitalisierung in der Verwaltung gelingen kann
Ein Stimmungsbild vom Fachkongress „Digitalen Staat“, der im März in Berlin stattfand, von Nadja Riedel, Leiterin des AWV-Arbeitskreises 2.5 „Digitale…

Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen – Planungs- und Genehmigungsverfahren flächendeckend digitalisieren
Planungs- und Genehmigungsverfahren, das Thema der AWV-Netzwerkveranstaltung, die Ende Oktober 2023 in Berlin stattfand, ist aktueller denn je. Lesen…

Bundesweit und plattformbasiert: Planungs- und Genehmigungsverfahren digital neugestalten!
Vor dem Hintergrund anspruchsvoller gesellschaftlicher Herausforderungen – etwa dem klimaneutralen Umbau der Wirtschaft und der öffentlichen…