Der Arbeitskreis unterstützt die Bemühungen des Bundes um schlankere und kostengünstigere Verwaltungstrukturen und um die Messbarkeit der Belastungen für die Wirtschaft.
Das Competence Center "Schnittstelle Wirtschaft & Verwaltung" des Forums elektronische Rechnung Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, die Kooperation zwischen Wirtschaft und Verwaltung zu fördern.
Innovative Konzepte zur Personalgewinnung, -bindung und -weiterbildung sind gefragt. Die öffentliche Verwaltung soll befähigt werden, die Koordination und Steuerung von Digitalisierungsprojekten nicht mehr in großen Teilen aus der Hand geben zu müssen, sondern diese selbst erfolgreich übernehmen zu können.
Der Arbeitskreis „Prozesskette Lohnsteuer“ beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Themen Meldedaten, FA-Daten und Lohn-und Gehaltsdaten, wobei die ELStAM nach wie vor das Hauptthema sind.
Im Mittelpunkt der Tätigkeit des Arbeitskreises steht das Ziel, Unternehmen, Behörden und sonstige Organisationen beim Einsatz neuer Organisationstechnologien in der Weise zu unterstützen, dass neue Technologieformen hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) untersucht und bewertet werden.
Der AK 1.4 "Organisatorische Aspekte des Einsatzes von Automatisierung und Künstlicher Intelligenz“ setzt sich mit Vertretern aus Verwaltung, Wirtschaft und Drittem Sektor mit dem Einsatz von KI und Automatisierung aus organisatorischer Perspektive auseinander.
Schwerpunkt des seit 1987 bestehenden Arbeitskreises 2.18 („Vereinheitlichung der Bescheinigungen in der Lohn- und Gehaltsabrechnung“) ist die Vorgabe von in der Praxis akzeptierten Bescheinigungsmustern für die maschinelle Erstellung von Verdienstbescheinigungen in Entgeltsabrechnungsprogrammen.
Der Arbeitskreis 1.6 erarbeitet konkrete Vorschläge zur Entlastung des Dritten Sektors und des bürgerschaftlichen Engagements von Bürokratiebelastungen.
Der AK 1.4 "Organisatorische Aspekte des Einsatzes von Automatisierung und Künstlicher Intelligenz“ setzt sich mit Vertretern aus Verwaltung, Wirtschaft und Drittem Sektor mit dem Einsatz von KI und Automatisierung aus organisatorischer Perspektive auseinander.
Der Arbeitskreis unterstützt die Bemühungen des Bundes um schlankere und kostengünstigere Verwaltungstrukturen und um die Messbarkeit der Belastungen für die Wirtschaft.
Der Arbeitskreis unterstützt die Bemühungen des Bundes um schlankere und kostengünstigere Verwaltungstrukturen und um die Messbarkeit der Belastungen für die Wirtschaft.
Der Arbeitskreis unterstützt die Bemühungen des Bundes um schlankere und kostengünstigere Verwaltungstrukturen und um die Messbarkeit der Belastungen für die Wirtschaft.
Das Competence Center „Geschäftsprozesse & Compliance" des Forums elektronische Rechnung Deutschland plant auf der nächsten Sitzung konkrete Handlungspakete und erarbeitet Inhalte für grenzüberschreitende Kooperationen.
Der AWV-Arbeitskreis " Weiterentwicklung des Datenschutzrechts" beschäftigt sich seit Beginn der entsprechenden Gesetzgebung mit der rechtlichen Umsetzung des Datenschutzes in Deutschland.
Im Mittelpunkt der Tätigkeit des Arbeitskreises steht das Ziel, Unternehmen, Behörden und sonstige Organisationen beim Einsatz neuer Organisationstechnologien in der Weise zu unterstützen, dass neue Technologieformen hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) untersucht und bewertet werden.
Der Arbeitskreis setzt sich mit der Harmonisierung der vielfältigen Projekte und Verfahren zum Datenaustausch auseinander und entwickelt den Transportstandard eXTra.