Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent,


mit unserem heutigen Newsletter informieren wir Sie
über Neuigkeiten der AWV-Facharbeit, aktuelle AWV-Publikationen und anstehende Veranstaltungen. Wir wünschen eine anregende Lektüre!


Mit freundlichen Grüßen
Ihre Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V.



Über die AWV e.V.
Die AWV arbeitet mit Führungskräften sowie Fachexpertinnen und -experten aus Wirtschaft, Verwaltung, Drittem Sektor und Wissenschaft zusammen. Als neutrale Plattform greift sie aktuelle Fragen rund um das Thema Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung von Staat und Unternehmen auf. In rund 40 Arbeitskreisen engagieren sich mehr als 1.200 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Haben Sie selbst Interesse, sich fachlich bei uns einzubringen? Sprechen Sie gerne unsere Referentinnen und Referenten an.

Mit unserer Zeitschrift, den "AWV-Informationen", bleiben Sie auf dem Laufenden: Wenn Sie Interesse an einem kostenlosen Probe-Abonnement haben, senden Sie bitte eine E-Mail an redaktion@awv-net.de. Die Lieferung endet nach der zweiten Lieferung automatisch
. Einen Überblick über die bisherigen Hefte und nähere Informationen zu den "AWV-Informationen" finden Sie hier.  

Aktuelle Meldungen

Countdown EU-Datenschutz-Grundverordnung: AWV-Interview mit Andrea Voßhoff, Bundesdatenschutzbeauftragte, Berlin/Bonn

Kein Bereich der Gesellschaft kommt heute noch ohne die automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten aus. Der Schutz dieser Daten ist zu einer Querschnittsaufgabe über alle Bereiche hinweg geworden und ist auch von internationaler Bedeutung. Besonders gespannt wurde daher die Datenschutzreform der Europäischen Union erwartet: Ab Mai 2018 treten in den EU-Ländern neue Datenschutzregeln in Kraft. Die AWV sprach mit Andrea Voßhoff, der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, über die Herausforderungen für Wirtschaft und öffentliche Verwaltung bei der Umsetzung des neuen Datenschutzrechts und neue Megatrends wie Big Data oder Cloud Computing. Das Interview finden Sie hier.

Entbürokratisierung durch Digitalisierung in der Lohnabrechnung – Fluch oder Segen?

Die Digitalisierung ist inzwischen in allen Lebensbereichen spürbar. Neben neuen technologischen Entwicklungen verändert diese größte Umwälzung in den Wirtschaftsprozessen seit der Industrialisierung auch die Lohnabrechnung in rasantem Maße. Damit sich der Segen aber nicht zu einem Fluch verkehrt, müssen die mit viel Engagement initiierten Verfahren immer wieder auf den Prüfstand gestellt werden. Worin eine Entlastung aus Sicht der Steuerberatung besteht und welche Fehler bei der Digitalisierung in der Lohnabrechnung zu vermeiden sind, erläutert Karl-Heinz Bonjean, Präsidialmitglied der Bundessteuerberaterkammer, in seinem Beitrag "Entbürokratisierung durch Digitalisierung in der Lohnabrechnung".

Mehr E-Government, mehr Nutzung? Warum die Inanspruchnahme digitaler Verwaltungsangebote in Deutschland gering bleibt

Der eGovernment MONITOR stellt in Deutschland einen bedeutenden Feedbackkanal für die Nutzung und Akzeptanz digitaler Verwaltungsangebote aus Bürgersicht dar. Die Evaluierung der E-Government-Situation im Jahr 2017 und einzelner E-Government-Dienste ist verbesserungswürdig. Gründe, warum die Inanspruchnahme digitaler Verwaltungsangebote in Deutschland gering bleibt, gibt es viele. Welche Ursachen hierfür unter anderem verantwortlich sind, was Bürger von der Verwaltung erwarten und welche Maßnahmen geeignet scheinen, die Nutzung zu steigern, erläutern Cigdem Akkaya, Robert Zepic und Helmut Krcmar von der TU München in Ihrem Gastbeitrag "Mehr E-Government, mehr Nutzung?" Der eGovernment MONITOR ist eine Studie der Initiative D21 und fortiss GmbH und liefert seit 2011 jährlich ein umfassendes Bild über die aktuelle E-Government-Situation in Deutschland. Im Jahr 2017 wurden Österreich und die Schweiz als Vergleichsländer herangezogen.

Umfrage des Statistischen Bundesamtes: Belastungsbarometer 2018

Wie viel Aufwand entsteht Unternehmen in Deutschland durch Statistikmeldungen? Seit 2006 gibt das Belastungsbarometer eine Antwort darauf. Damit das Barometer den Aufwand der Wirtschaft weiterhin realitätsnah anzeigen kann, bittet das Statistische Bundesamt Unternehmen ab April 2018 in einer freiwilligen Umfrage um ihre aktuelle Einschätzung. Die Umfrage beschränkt sich auf wenige kurze Fragen im Anschluss an eine ohnehin vorzunehmende Statistikmeldung. So bleibt der Aufwand für alle teilnehmenden Unternehmen minimal. Das Statistische Bundesamt möchte wissen, wie viel Aufwand in Unternehmen durch Statistikmeldungen entsteht, wie anwenderfreundlich die Meldungen bewertet werden und wie sie verbessert werden können. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de/belastungsbarometer.

Aktuelles aus unserer Facharbeit

4. FeRD-Konferenz fand großen Zuspruch: Videos und Präsentationen sind online abrufbar

Zum bereits vierten Mal lud das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zur Konferenz des "Forums elektronische Rechnung Deutschland" (FeRD) am 11. Januar 2018 nach Berlin ein. Über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich über die aktuellesten Entwicklungen und die verschiedenen E-Rechnungsformate. Das inhaltlich breit gefächerte Konferenzprogramm bot sowohl einen Blick über den nationalen Tellerrand als auch die nähere Betrachtung der Rechnungsformate ZUGFeRD 2.0 und XRechnung. Die Vorträge zur 4. FeRD-Konferenz stehen als Videomitschnitt im Youtube-Channel des BMWi zur Verfügung:

Die Präsentationen stehen ebenfalls als Download auf der FeRD-Internetseite bereit: Präsentationen der 4. FeRD-Konferenz. Wir bedanken uns bei den Moderatoren, Dr. Katharina Kollmann (BMWi) und Stefan Engel-Flechsig (Leiter FeRD), den Vortragenden aus Wirtschaft und Verwaltung sowie allen Teilnehmerinnen und Teilnehemern für die gelungene Veranstaltung.

BarCamp von AWV und Lufthansa Global Business Service GmbH: "Vision 2030 – Abgabenverfahren der Zukunft!"

Die intensive Nutzung von Daten ist längst zu einer unerlässlichen Praxis geworden, etwa in den Abgaben- und Meldeverfahren. Die Digitalisierung ist in diesem Bereich nicht mehr wegzudenken. So stand die Zukunft der Abgaben- und Meldeverfahren im Fokus der AWV-Veranstaltung "Vision 2030 − Abgabenverfahren der Zukunft", die am 17. und 18. Oktober 2017 in Hamburg stattfand. Gastgeberin war die Lufthansa Global Business Service GmbH. Bewusst gewähltes Format der Veranstaltung war das eines BarCamps, also einer Tagung mit offenen Workshops ("Session"). Die Ergebnisse der Workshops wurden aufbereitet und qualitätsgesichert, um diese mit Entscheidungsträgern in der öffentlichen Verwaltung zu diskutieren. Eine erste Vorstellung der Ergebnisse im Bundeskanzleramt (Geschäftsstelle Bürokratieabbau) stieß auf Interesse. Erfahren Sie mehr zum BarCamp "Vision 2030 – Abgabenverfahren der Zukunft" und die dazugehörigen Workshop-Ergebnisse (PDF, 30 kb).

Gelungene Auftaktveranstaltung des AWV-Arbeitskreises "Innovative Finanzkontrolle"

Am 7. Dezember 2017 traf sich der neue AWV-Arbeitskreis 1.1 "Innovative Finanzkontrolle" zu seinem Gründungsworkshop in Eschborn. Primäres Ziel des Arbeitskreises ist der Austausch von Erfahrungen seitens der zu Prüfenden und der Prüfer mit dem Hintergrund, die Prozesse und Verfahren für beide Seiten zu verbessern und zu erleichtern. Die AWV als neutrale Arbeitsplattform wird gemeinsam mit den Teilnehmenden die jeweiligen Ziele und Vorgehensweisen der Aufgabenerfüllung identifizieren und sie unter den Aspekten Wirkungsorientierung und Wirtschaftlichkeit diskutieren. Auf dieser Wissensgrundlage sollen innovative, dabei aber praktikable Modelle für eine möglichst unkomplizierte Zusammenarbeit bei der Verfolgung des gemeinsamen Ziels der effektiven und effizienten Verwaltung entwickelt werden. Erfahren Sie mehr in unserem Beitrag zur Auftaktveranstaltung des AWV-Arbeitskreises 1.1 "Innovative Finanzkontrolle".

Neues von der AWV-Projektgruppe 1.2.4 "Digitale Innovation in der öffentlichen Verwaltung"

Am 15. November 2017 fand im Deutschen Landkreistag in Berlin die Auftaktveranstaltung der neuen AWV-Projektgruppe 1.2.4 "Digitale Innovation in der öffentlichen Verwaltung" statt. Fast vierzig Teilnehmende aus Bundesministerien, Verwaltungen, Wirtschaft und IT-Wirtschaft, darunter auch Start-ups, sowie aus Beratungsfirmen und dem Dritten Sektor diskutierten über Möglichkeiten, wie die digitalen Innovationen in der öffentlichen Verwaltung auf allen drei Ebenen verbreitet werden können. Die AWV-Projektgruppe 1.2.4 "Digitale Innovationen in der öffentlichen Verwaltung" wird von Dr. Ferdinand Schuster, Geschäftsführer des Instituts für den öffentlichen Sektor e.V., und Giso Schütz, Vizepräsident des Bundesverwaltungsamtes a.D., geleitet.

Ein Policy-Paper des Instituts für den öffentlichen Sektor e.V. mit Empfehlungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Start-ups und öffentlicher Verwaltung kann hier eingesehen und heruntergeladen werden (PDF, 100 kb).

AWV-Publikationen

Kostenfreie AWV-Neuerscheinung: Die Datenschutzgrundverordnung mit Zuordnung der Erwägungsgründe sowie der Vorschriften des BDSG und deren Begründungen

Im April 2016 wurde vom Europäischen Parlament die Datenschutzgrundverordnung, kurz DSGVO, beschlossen. Sie gilt nach einer Umsetzungsfrist von zwei Jahren ab dem 25. Mai 2018 in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Um Überraschungen zu vermeiden, ist es wichtig, sich frühzeitig mit den Änderungen der Rechtslage zu befassen. Das aktuell erschienene AWV-Kompendium zur Datenschutzgrundverordnung wendet sich an Rechtsanwenderinnen und -anwender, die das neue Datenschutzrecht verstehen und in die Praxis umsetzen wollen. Die Publikation kann kostenfrei über die Internetseite der AWV bestellt oder heruntergeladen werden. Nutzen Sie für Ihre Bestellung unser Online-Formular.

Kostenfreie AWV-Neuerscheinung: Der organisatorische Weg zur E-Rechnung in der Verwaltungspraxis

Durch die Übermittlung strukturierter elektronischer Daten soll die Rechnungsbearbeitung schneller, sicherer und wirtschaftlicher erfolgen. Bei den Behörden in Bund, bei den Ländern und in Kommunen stehen unterschiedliche Vorbereitungsarbeiten auf der Agenda, damit elektronische Rechnungen im Verwaltungsablauf automatisch verarbeitet werden können. Der AWV-Leitfaden "Der organisatorische Weg zur E-Rechnung in der Verwaltungspraxis" möchte Organisatorinnen und Organisatoren – unabhängig von Behördengröße, Organisationsstruktur oder konkret eingesetzter  IT – helfen, nach Möglichkeit an alle Vorarbeiten zu denken, den Ist-Zustand im notwendigen Umfang zu prüfen und die erforderlichen Maßnahmen zur rechten Zeit durchzuführen. Die Publikation kann kostenfrei über die Internetseite der AWV bestellt und heruntergeladen werden. Nutzen Sie für Ihre Bestellung unser Online-Formular.

Veranstaltungshinweise: Seminare, Konferenzen, Kongresse

Fachkongress "Digitaler Staat" am 20. und 21. März 2018 in Berlin: Treffen Sie uns am AWV-Stand

Am 20. und 21. März 2018 findet der Fachkongress "Digitaler Staat" in Berlin statt. Zum neuen März-Termin wird der "Digitale Staat" auch den Veranstaltungsort wechseln. Erstmals findet der Kongress im ehemaligen Premierenkino KOSMOS statt. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier. Die AWV beteiligt sich als Konferenzpartner an der Fachausstellung (Stand 5). Wir freuen uns schon jetzt auf viele interessante Fachgespräche. Zudem möchten wir Sie einladen, sich an unserem Stand als Ideenspender zur Verwaltungsvereinfachung zu beteiligen!

Save the date: Sitzung der AWV-Projektgruppe 1.2.4 "Digitale Innovation in der öffentlichen Verwaltung" am 25. April 2018 in Berlin

Am 25. April 2018 findet die zweite Sitzung der AWV-Projektgruppe 1.2.4 "Digitale Innovation in der öffentlichen Verwaltung" in Berlin statt. Interessierte sind eingeladen, sich den Termin vorzumerken. Nähere Informationen zur Sitzung (Tagesordnung mit Anmeldemöglichkeit) werden in Kürze auf der AWV-Internetseite veröffentlicht.

Save the date: AWV-Workshop "Der Weg zur E-Rechnung in der Verwaltungspraxis" am 23. Mai 2018 in Berlin

Bund, Länder und Kommunen müssen gemäß der EU-Richtlinie 2014/55/EU bis zum nächsten bzw. übernächsten Jahr elektronische Rechnungen annehmen und verarbeiten können. Im AWV-Workshop "Der Weg zur E-Rechnung in der Verwaltungspraxis" am 23. Mai 2018 werden verschiedene Vorgehensweisen zur Einführung der E-Rechnung in der öffentlichen Verwaltung vorgestellt. Konkrete Praxisbeispiele aus der Bundes- und Kommunalverwaltung werden gezeigt. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung werden in Kürze auf der AWV-Internetseite veröffentlicht..

Termine unserer Kooperationspartner

Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.V. (VHU)

16. März 2018: Integrationscamp der Wirtschaft (ICW18), Frankfurt am Main. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie https://integrationscamp.wordpress.com/.

FINSOZ – Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung e.V.

25. April 2018: Countdown bis 25.05.2018: Vorbereitung auf die Datenschutz-Grundverordnung für Träger und Einrichtungen, Hannover
28. Juni 2018: Geschäftsprozesse optimieren – digitalisieren – neu gestalten, Fulda
20. September 2018: Hybrides Projektmanagement, tba

Nähere Informationen finden Sie auf www.finsoz.de