Verrechnungspreise in disruptiven Zeiten

Fachtagungsreihe zu Verrechnungspreisen wird am 14. Juni fortgesetzt

Unter dem Motto „Verrechnungspreise in disruptiven Zeiten“ setzt der AWV-Arbeitskreis „Verrechnungspreise“ seine renommierte Fachveranstaltungsreihe nach pandemiebedingter Pause fort. Die nunmehr 6. Fachtagung Verrechnungspreise wird am 14. Juni 2023 im Kongresszentrum kING in Ingelheim stattfinden.

Das Veranstaltungsprogramm spiegelt die vielfältigen Anforderungen wider, die an die für internationale Verrechnungspreise Verantwortlichen gestellt werden. Internationale Verrechnungspreise unterliegen derzeit vielleicht noch mehr als früher einer Vielzahl von Einflüssen, die Unternehmen, Gesetzgeber und Verwaltung, aber auch die internationale Staatengemeinschaft vor große Herausforderungen stellen.

Regelungen rund um Verrechnungspreise befassen sich im Grundsatz mit der Frage, wie Gewinne von verbundenen Unternehmen zwischen den Staaten, in denen diese Unternehmen aktiv sind, zu verteilen sind. Die Verteilung der Besteuerungsrechte zwischen Staaten wird immer komplizierter und teurer, die Dokumentationsanforderungen steigen ebenso wie die Gefahr von Doppelbesteuerung.

Aktuelles aus dem Verfahrensrecht und Digitalisierung sind Themenschwerpunkte

Wie sehr hat sich die Steuerwelt in Bezug auf Verrechnungspreise vor dem Hintergrund der Digitalisierung und unter dem Einfluss von aktuellen Krisensituationen verändert? Welche Entwicklungen gab es auf Seiten der internationalen und auch nationalen Steuergesetzgebung? Und welche wird es in naher Zukunft geben? Im Rahmen der 6. AWV-Fachtagung „Verrechnungspreise in disruptiven Zeiten“ werden wir diese Themen aufgreifen und im Austausch mit wichtigen Akteuren diskutieren.

Die Frage, wie den Herausforderungen begegnet werden kann, und welche Perspektiven das Verfahrensrecht diesbezüglich bietet, wird einen ersten Schwerpunkt der Veranstaltung darstellen. Auch Aspekte der Digitalisierung der Steuerfunktion werden im Fokus der Tagung stehen, denn im Zuge der Digitalisierung von Unternehmensprozessen und auch im Rahmen der Anforderungen an Tax Compliance Management Systeme gewinnt dieses Thema stetig an Bedeutung.

Weitere Informationen zum Programm der Fachtagung finden Sie hier.

Verrechnungspreise und Operational Transfer Pricing in der AWV

Bereits seit dem Jahr 2004 verfolgt der AWV-Arbeitskreis 3.5 „Verrechnungspreise“ unter der Leitung von Werner Thumbs das Ziel, Fragestellungen des internationalen Steuerrechts mit Bezügen zu Verrechnungspreisen und der Verteilung von Besteuerungsrechten, einschließlich Missbrauchsregelungen, mit engem Praxisbezug aufzubereiten, die aktuellen Entwicklungen zu hinterfragen und zu kommentieren. Der Arbeitskreis befindet sich im Dialog mit Vertretern des Bundesministeriums der Finanzen, des Bundeszentralamts für Steuern und Vertretern der Betriebsprüfung. Auch auf internationaler Ebene sind Mitglieder des Arbeitskreises als Experten aktiv und vertreten dort auch im Arbeitskreis erarbeitete Positionen.

Wie sich auch an der Schwerpunktsetzung der Veranstaltung ablesen lässt, sind Themen der Digitalisierung der Steuerfunktion und Entwicklungen zum Operational Transfer Pricing (OTP) ein wichtiges Thema. So wichtig und zukunftsweisend, dass der Arbeitskreis die Gründung eines OTP-Unterarbeitskreises initiiert hat. In Abgrenzung zum AK 3.5, der sich stärker auch steuerpolitischen und übergreifenden rechtlichen Fragestellungen widmet, soll der Fokus des neuen Arbeitsgremiums auf umsetzungsbezogenen Fragestellungen rund um die Operationalisierung von Verrechnungspreisen, Aussteuerung und Systemnutzung liegen.

Bild: Heike Rost



 

Silke Schröder

06196 777 26-30